Gewähltes Thema: Reinigung und Wartung von Solarmodulen – Techniken

Willkommen! Heute dreht sich alles um die besten Techniken zur Reinigung und Wartung von Solarmodulen. Entdecken Sie praktische Schritte, sichere Methoden und clevere Routinen, die Ihren Ertrag messbar steigern. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine weiteren Tipps zu diesem Thema zu verpassen!

Staub, Pollen und schleichender Leistungsverlust

Feiner Staub und Pollen bilden über Wochen einen kaum sichtbaren Film, der Streulicht erhöht und die Einstrahlung reduziert. In realen Anlagen liegen Verluste je nach Region zwischen zwei und zehn Prozent. Berichten Sie, welche Verschmutzungen Sie am häufigsten beobachten!

Regen spült, aber reinigt nicht zuverlässig

Regenschauer lösen losen Schmutz, hinterlassen jedoch Mineralränder und klebrige Rückstände. Besonders an Modulrändern bleibt vieles haften. Ein geplanter, schonender Waschgang mit korrekt aufbereitetem Wasser bringt die fehlenden Prozente zurück. Wie sieht es nach einem Sommergewitter bei Ihnen aus?
Kontrollieren Sie Rahmen auf Korrosion, Dichtungen auf Risse und Glasoberflächen auf Hotspot-Spuren wie Verfärbungen. Kleine Defekte früh erkannt verhindern teure Ausfälle. Eine Stirnlampe und ein ruhiger Blickwinkel helfen, feine Veränderungen sichtbar zu machen.

Wartung jenseits der Seife: prüfen, messen, vorbeugen

Dach, Fassade oder Boden: Besonderheiten nach Montageart

Steile Dächer: Sicherheit an erster Stelle

Auf Steildächern sind Absturzsicherung, Dachhaken und sichere Wege obligatorisch. Oft lohnt der Einsatz von Teleskopsystemen vom Boden aus. Wenn es kritisch wird, holen Sie Profis. Nichts ist so wertvoll wie Ihre Gesundheit und die Unversehrtheit der Anlage.

Flachdächer: Staunässe, Algen und Randzonen

Auf Flachdächern sammeln sich Pfützen, Laub und Algen bevorzugt in Randbereichen. Planen Sie ein effizientes Wasserablaufsystem und prüfen Sie Ballastierungen. Kurze, regelmäßige Reinigungen verhindern, dass Biofilme überhaupt Fuß fassen und hartnäckig werden.

Wenn Profis ranmüssen: Wirtschaftlichkeit und Garantie

Stellen Sie Reinigungskosten dem erwarteten Mehrertrag gegenüber, basierend auf Messwerten vor und nach der Maßnahme. Nutzen Sie Strompreis, Einspeisetarif und Eigenverbrauchsquote. Eine simple Tabelle zeigt schnell, wann sich der Einsatz lohnt.

Wenn Profis ranmüssen: Wirtschaftlichkeit und Garantie

Achten Sie auf herstellerkonforme Reinigungsmittel, geeignete Bürsten und korrekte Arbeitsdrücke. Seriöse Anbieter weisen ihre Methoden nach und dokumentieren Materialien. So bleibt die Produktgarantie unangetastet und die Antireflexschicht geschützt.
Guodongblog
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.